Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und beeinflusst die Lebensqualität sowie die Gesundheit der Bevölkerung negativ. Die veränderten klimatischen Bedingungen, wie steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster, verändern weltweit Lebensräume und bedrohen die Artenvielfalt.
Das Interreg-Projekt GROWingChange hat sich zum Ziel gesetzt, die biologische Vielfalt in der Grenzregion zwischen Slowenien und Österreich zu bewahren und die ökologische Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken. Gleichzeitig soll die Bevölkerung für die Auswirkungen des Klimawandels sensibilisiert und zu konkreten, klimafreundlichen Maßnahmen angeregt werden.
Ein zentraler Bestandteil des Projektes ist die Errichtung von Klimagärten und -parks. Diese tragen nicht nur zur Erhaltung der Biodiversität bei, sondern fördern auch eine nachhaltige Landnutzung und stärken die ökologische Vernetzung. Sie dienen zudem als Plattformen, um die Bevölkerung aktiv in den Klimaschutz einzubeziehen. Die Klimaparks und -gärten werden in verschiedenen Gemeinden in Slowenien (Moravske Toplice, Puconci) sowie in Österreich (Jennersdorf, Allerheiligen bei Wildon, Empersdorf, Pirching am Traubenberg, Ragnitz, St. Georgen an der Stiefing) geschaffen.
Durch die Parks und Gärten werden lokale Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel sichtbar gemacht und innovative Bildungs- und Informationsräume geschaffen, die sowohl die nachhaltige Grünraumgestaltung als auch die Bewusstseinsbildung fördern.
Eine Schlüsselrolle spielen die ausgebildeten Klimaranger, die mit Führungen und Workshops den Austausch über klimafreundliche Initiativen zwischen verschiedenen Zielgruppen fördern. Das Netzwerk von Stakeholdern wird durch Workshops, Exkursionen und Online-Meetings kontinuierlich ausgebaut und gestärkt, um gemeinsam den Klimaschutz in der Region aktiv voranzutreiben.
Projektbudget: 1.573.213,00 EUR
EFRE Mittel: 1.258.570,40 EUR
Projektdauer: 1.10.2024-31.3.2027
Projektpartner: Grajski vrtovi d.o.o.o., Obcina Puconci, Univerza v Mariboru, Verein zur Förderung des Naturpark Raab, Klimabündnis Steiermark, Reiterer & Scherling GmbH
Das Projekt wird im Rahmen des Interreg-Programms Slowenien-Österreich vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert.