Am 5. Juni 2025 fand eine Fachexkursion in den Klimaschutzgarten Gosdorf statt. Wir entdeckten ein 18.000 m² großes Areal, das von Jugend am Werk betreut wird und sich der Bewusstseinsbildung in den Bereichen Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Biodiversität und Ressourcenschonung widmet. Nach einer Führung durch den Garten lernten wir gemeinsam unter fachkundiger Anleitung, ein Sandarium (Nistplatz für bodennistende Wildbienen und andere Insekten) zu errichten.
Bild: © Kleinregion Stiefingtal
Der Workshop am 7. April diente der Sensibilisierung und dem Wissenstransfer rund um das Thema Klimaparks. Zu Beginn wurden die fünf Konzepte für die Klimagärten in der Kleinregion Stiefingtal vorgestellt. Anschließend erarbeiteten die Teilnehmenden in drei Gruppen kreative Ansätze zur Weiterentwicklung von Klimaparks, die danach präsentiert wurden. Die gesammelten Ideen wurden gemeinsam diskutiert und im Hinblick auf ihre biologischen und ökologischen Vorteile, ihre Zielsetzungen sowie ihre potentiellen Wirkungen bewertet. Am Workshop nahmen Projektpartner:innen, Stakeholder sowie die Bürgermeister der beteiligten Gemeinden teil.
Bild: © Kleinregion Stiefingtal
Am Montag, den 24. März 2025, fand im Rahmen des Interreg-Projekts eine Fach-Exkursion in den Nationalpark Neusiedler See statt. Die Teilnehmenden erhielten dabei wertvolle Einblicke in die Bildungsprogramme „Klima-Ranger“ und „Junior Klima-Ranger“ des Naturparks Rosalia-Kogelberg sowie des Nationalparks Neusiedler See.
Vor Ort wurden zentrale Aspekte wie Finanzierung, Veranstaltungsorganisation, Programminhalte und praktische Umsetzung erläutert. Besonderes Augenmerk lag auf der zielgruppengerechten Ansprache von Kindern und Jugendlichen sowie auf den praktischen Erfahrungen, die in der Bildungsarbeit gesammelt wurden.
Die Exkursion bot eine inspirierende Grundlage für die Weiterentwicklung eigener Bildungsinitiativen in der Region.
Bild: © Naturpark Raab
Am 12. März 2025 fand in Allerheiligen bei Wildon ein Strategieworkshop mit den Projektpartner:innen und Stakeholdern statt.
Nach einer kurzen Projektvorstellung wurden die aktuellen Entwicklungen an den jeweiligen Klimagarten-Standorten (Stiefingtal, Jennersdorf, Puconci, Moravske Toplice) präsentiert. Im Fokus stand der kreative Austausch zu den Spielstationen, die künftig in den Klimagärten der Region entstehen sollen. In Arbeitsgruppen wurden Ideen gesammelt und bereits bestehende Konzepte mit neuem Input weiterentwickelt.
Zum Abschluss besichtigten die Teilnehmer:innen das Grundstück in Allerheiligen bei Wildon, das sich in der Planung als besonders herausfordernd zeigt. Der direkte Austausch vor Ort brachte dabei wertvolle Impulse für die nächsten Schritte im Projekt.
Bild: © Kleinregion Stiefingtal
Am Vormittag des 4. Februar 2025 versammelten sich die Vertreterinnen und Vertreter der Gemeinden der Kleinregion Stiefingtal sowie Projektpartner:innen aus Österreich und Slowenien zu einer Informationsveranstaltung über Klimawandelanpassung, Biodiversität und ökologisch nachhaltige Regionalentwicklung.
Im Mittelpunkt stand die Vorstellung des Interreg-Projekts GROWingChange durch Anja Wutte und Robert Celec. Ziel des Projekts ist es, klimafitte und nachhaltige Regionen im Grenzraum Slowenien–Österreich zu fördern. Zentrale Bestandteile sind der Schutz der Biodiversität, die Stärkung ökosystembasierter Katastrophenvorsorge sowie die Anlage von Klimagärten als Lern-, Erholungs- und Begegnungsräume.
Die Bürgermeister der beteiligten Stiefingtaler Gemeinden präsentierten ihre individuellen Klimagarten-Konzepte – von Wildblumenwiesen über Naschhecken bis hin zu Totholzbiotopen – und unterstrichen damit die Vielfalt und den innovativen Charakter des Projekts auf lokaler Ebene.
Bild: © Kleinregion Stiefingtal